Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten

Vollautomaten sind auf dem Vormarsch und in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Von Latte Macchiato über Espresso bis hin zum klassischen schwarzen Kaffee brüht der Kaffeevollautomat auf Knopfdruck Ihren Lieblingskaffee nach der Espresso-Methode. Dabei wird heißes Wasser durch eine sehr fein gemahlene Schicht aus Kaffeepulver mit hohem Druck gepresst. Die meisten Kaffeevollautomaten erreichen einen Pumpendruck von etwa 15 bar. Dadurch entsteht ein hoch konzentrierter Kaffee mit einer leichten Schäumung aus Kaffeeölen. Diese wird als ?Crema? bezeichnet.

Schon gewusst?

Den ersten Kaffeevollautomat hat übrigens der Deutsche Otto Bengtson 1960 patentieren lassen. Perfektioniert hat die Funktionsweise zehn Jahre später der Schweizer Arthur Schmed, der das Verfahren mit der kurzen Brühzeit der Espresso-Methode kombinierte. Der Solis-Espresso-Vollautomat war dann 1985 der erste Espresso-Vollautomat, der in den Verkauf ging.

Viele Hersteller bieten auch Geräte mit einem integrierten Milchaufschäumer an. Dieser arbeitet mit Wasserdampf und bereitet so auf Knopfdruck Kaffeevarianten wie Cappuccino oder Latte Macchiato zu. Eine Auswahl weiterer Zusatzfunktionen macht die Entscheidung für ein bestimmtes Modell nicht unbedingt leicht. Definieren Sie daher im Vorfeld genau Ihren Bedarf, lassen Sie sich von Experten beraten und wählen Sie den Kaffeevollautomat entsprechend zielgerichtet nach seinen Bestandteilen und Funktionen aus. So können Sie unnötige und versteckte Kosten vermeiden.

Bestandteile des Kaffeevollautomaten und ihre Funktion

Bei den heutigen Maschinen steht nach dem Einschalten des Kaffeevollautomaten vor dem Kaffeegenuss zunächst eine Aufwärmphase des Gerätes. So, wie Sie es vielleicht vom Hochfahren eines Laptops kennen, werden dabei zunächst die Funktionen des Gerätes geprüft und aktiviert. Danach beginnt das eigentliche Aufwärmen, gefolgt von möglichen Hinweisen über fehlende Zutaten wie Wasser, Kaffeebohnen oder Milch. Die Kaffeeautomaten melden auch, falls eine Reinigung oder Entkalkung erforderlich ist.

Moderne Geräte verfügen teilweise über interne Zeitschaltuhren, mit denen Sie den Vollautomat automatisiert in Betriebsbereitschaft versetzen können. So können Sie Ihren Kunden, Gästen oder Mitarbeitern zu jedem Zeitpunkt - auch ohne Wartezeit - eine der vielen Milchkaffeespezialitäten anbieten.

Das Bedienkonzept des Kaffeevollautomaten

Entscheiden Sie sich zuerst, welches Bedienkonzept Ihnen zusagt: ein Drehregler, der Rotary Switch, Menü-Tasten oder ein Touch-Display. Ob Knopf-, Tasten- oder Fingerdruck - die Bedienung muss für jedermann verständlich sein. Immer häufiger finden Sie Touch-Oberflächen, die nicht nur zeitgemäß sind, sondern durch ihre edle Optik bestechen. Bedienen Sie den Touchscreen intuitiv und schnell, ohne Tastensuche, Knopfbetätigung oder Drehbedienung.

Tipp: Getränkeauswahl

Kaffeevollautomaten produzieren standardmäßig Kaffeespezialitäten wie den Latte Macchiato oder Cappuccino. Achten Sie für Teeliebhaber auf eine zusätzliche Heißwasserausgabe.

Wählen Sie ein Display, das angenehm zu lesen ist und Ihren Anforderungen entspricht. TFT-Farbdisplays mit mittelgroßen bis größeren Oberflächen zeigen Ihre Getränkeauswahl besonders übersichtlich an. Das empfiehlt sich besonders bei einem hohen täglichen Verbrauch. Für niedrige Tassenzahlen und schmalere Geldbeutel reicht ein Klartext-Display aus, auf dem reine Text-Botschaften erscheinen.

Bohnenbehälter und Bohnenkammer

Ein Kaffeevollautomat verfügt je nach Modell über einen oder zwei Bohnenbehälter. Liegt das Behältnis innerhalb der Maschine, heißt es Bohnenkammer. Falls Sie entkoffeinierten Kaffee oder zwei unterschiedliche Bohnensorten anbieten, ist ein zweiter Bohnenbehälter sinnvoll. Achten Sie beim Kauf auf die Füllmenge und vermeiden Sie zu kleine Behältnisse. Reinigen Sie Ihre Bohnenbehälter regelmäßig, um Öl-Rückstände der Bohnen zu entfernen. Schützen Sie das Aroma Ihrer Kaffeespezialitäten zusätzlich, indem Sie auf ein luftdichtes Bohnenbehältnis achten. Bewahren Sie die restlichen Bohnen blickdicht auf und schon ist Ihr Kaffeegenuss gesichert.

Kaffeevollautomat mit Wassertank oder Festwasseranschluss

Suchen Sie einen Vollautomaten für Ihr Großraumbüro, den Gastronomiebetrieb oder das eigene Restaurant? Dann entscheiden Sie sich für einen effizienten Festwasseranschluss. Ihr Vollautomat wird an das örtliche Trinkwassersystem angebunden und liefert auf Knopfdruck frisches Wasser. Der Festwasseranschluss ist besonders hygienisch, während sich im Wassertank Bakterien anlagern können, wenn das Wasser zu lange steht. Daher ist das regelmäßige Entleeren wichtig.

Dennoch kann ein Kaffeevollautomat mit Wassertank die sinnvollere Wahl für Sie sein. Diese Modelle sind meist preisgünstiger und eignen sich für Einsatzorte mit einem geringeren Kaffeeverbrauch. Achten Sie aber auf ein ausreichend großes Tankvolumen; dieses liegt zwischen minimal 0,5 und maximal 3,5 Liter. Übrigens: Wenn Ihr Verbrauch steigt, ist es bei vielen tankbasierten Kaffeevollautomaten möglich, diesen nachträglich auf einen Festwasseranschluss umzurüsten. Informieren Sie sich dazu bei Ihrem Händler.

Wasserfilter

Benutzen Sie einen integrierten Wasserfilter, wenn an Ihrem Standort das Leitungswasser einen besonderen Härtegrad aufweist. Der Härtegrad sollte bei dem örtlichen Trinkwasser zwischen den Werten sieben und zehn liegen. Der Wasserfilter bereinigt das Wasser vor dem Brühvorgang und verbessert dadurch den Geschmack. Er filtert Schwebstoffe und geschmacksaktive Stoffe wie Chlor heraus und mindert Kalkrückstände. Somit verlängern Sie die Lebenszeit Ihres Vollautomaten.

Mahlwerk

In einem Kaffeevollautomaten sind standardmäßig ein bis zwei Mahlwerke verbaut. Dank des Mahlwerks besteht Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten aus frisch gemahlenen Bohnen. Dadurch erhalten Sie das volle Kaffeearoma und vermeiden Geschmacksverluste. Wenn Sie mehr als eine Bohnensorte nutzen, empfiehlt sich ein Vollautomat mit zwei Mahlwerken. So erhalten Sie einen unverfälschten Kaffeemoment - ganz ohne Pulverrückstände. Wählen Sie bewusst eines der drei gängigen Mahlwerk-Typen: Kegel-, Scheiben- und Schlagmahlwerke. Diese unterscheiden sich in Funktionsweise, Qualität und Preis.

Tipp:

Mehr zum Mahlwerk und der Brühgruppe finden Sie auf den nächsten Unterseiten. Klicken Sie dazu einfach auf die entsprechenden Links in der Navigation am Ende dieser Seite.

Brühgruppe

Die Brühgruppe (oder Brüheinheit) ist das Herzstück der Maschine. In ihr findet der Brühprozess statt. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, die Einheit zum Reinigen herauszunehmen. Bei anderen Geräten ist die Brühgruppe fest installiert und wird vom integrierten Reinigungsprogramm gesäubert.

Auffangschale

In der Auffangschale befinden sich die Restwasserschale und der Kaffeesatzbehälter. Entnehmen Sie beide mit einem Handgriff und entleeren Sie das Restwasser und den Kaffeesatz getrennt voneinander. Zu diesem Zweck ist der Kaffeesatzbehälter nicht fest mit der Restwasserschale verbunden. Denken Sie daran, die Restwasserschale regelmäßig zu reinigen. Aber keine Sorge - im Zweifelsfall erinnert Sie der Kaffeevollautomat hieran.

Milchsystem: Dampflanze oder Cappuccinatore

Es gibt zwei verschiedene Milch-Module mit denen Sie Milchkaffee-Variationen aufschäumen: die Dampflanze und den Cappuccinatore. Wählen Sie bewusst zwischen professionellem Milchschaum und einfacher Benutzung.

Bei der richtigen Handhabung erzielt die Dampflanze in der Regel den hochwertigsten Schaum. Die Dampflanze taucht in die Milch ein, zieht Luft durch die Milch und schäumt sie so nach Belieben auf. Achten Sie darauf, die Milchkanne schräg zu halten, damit Ihr Milchschaum bestmöglich gelingt. Die Dampflanze sollte in Randnähe circa einen Zentimeter tief eintauchen. Halten Sie das Milchbehältnis mit einer Hand fest und fühlen Sie mit der anderen die Außentemperatur. Je nach Kaffeespezialität variiert die sogenannte „Ziehphase“ - sprich die Dauer des Aufschäumprozesses.

Der Cappuccinatore ist ein Aufsatz für Ihren Vollautomaten, der Ihnen cremigen Milchschaum und köstliche Milchgetränke zaubert. Durch einen Schlauch fließt die Milch über das Modul in Ihre Kaffeetasse. Wählen Sie den Cappuccinatore, bei hohem Tassenverbrauch, denn er ist besonders nutzerfreundlich. Dank des statischen Systems erzielen Sie einfach und schnell ein gleichbleibendes Schaumergebnis.

Illustration eines Kaffeevollautomaten mit einer Tasse frisch gemahlenem Kaffee und aromatischen Kaffeebohnen

Ihr professioneller Kaffeevollautomat

Lassen Sie sich zu den passenden Funktionen beraten und mieten oder Leasen Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihr Unternehmen.

Zusatzfunktionen und Zubehör für Ihren Kaffeevollautomaten

Buchen Sie nach Belieben Zusatzfunktionen zu Ihrem Kaffeevollautomaten hinzu. Eine Tassenbeleuchtung verbreitet Flair und erhellt Ihre Kaffeespezialitäten in dunkleren Räumen. Passen Sie mit verschiedenen Zeiteinstellungen Ihren Vollautomaten an Ihren Arbeitsalltag an. Speichern Sie Ihre Lieblingszubereitung in einem persönlichen Profil ab. Gadgets wie Pausenbilder und -videos wirken unterhaltend und elegant. Seitliche LEDs runden Ihren Vollautomaten optisch ab und ergänzen Ihr Kaffeeambiente.

Tassenwärmer

Ein Tassenwärmer wärmt die Kaffeetasse vor - entweder aktiv über eine Heizeinheit oder passiv über die Restwärme der Maschine. Durch Tassenwärmer verhindern Sie, dass Ihr frisch gebrühtes Heißgetränk frühzeitig abkühlt. Manche Kaffeevollautomaten verfügen über eingebaute Klappen, hinter denen beheizte Tassen griffbereitet auf Sie warten. Oder bestellen Sie exklusiv ein Tassenwärmer-Modul für das Beheizen vieler Tassen.

Spül- und Reinigungsprogramme

Nichts ist so essenziell für Ihren Kaffeebetrieb wie eine kontinuierliche Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten. Milchrückstände begünstigen unter anderem die Schimmelbildung, Kalk mindert den Kaffeegenuss und stehendes Wasser ist ein Bakterienmagnet. Automaten mit integrierten Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogrammen erleichtern Ihnen den Arbeitsalltag und sorgen für eine kompromisslose Hygiene. Der Automat erinnert Sie in regelmäßigen Abständen an alle Reinigungsarbeiten. Füllen Sie das angeforderte Reinigungsmittel ein und starten Sie den Prozess ganz Knopfdruck oder Touch. Übernehmen Sie nur noch das Nötigste - das Entleeren von Behältnissen sowie das Reinigen der Oberfläche und des Milchsystems.

Münzeinwurf

Der Münzeinwurf lohnt sich, wenn Sie den Kaffeevollautomaten an einem öffentlichen Ort aufstellen oder kein Servicepersonal vorhanden ist. Weitere Bezahlsysteme sind beispielsweise Jetons, Kartenzahlung oder Mobile Payment.

Fazit

Passen Sie Ihre Kaufentscheidung stets an den Tassenverbrauch an. Viele Kaffeetrinker erfordern eine robustere und leistungsstärkere Maschine mit einer Mehrzahl an Kaffeespezialitäten. Wählen Sie zwei Bohnenbehälter aus, um jederzeit unterschiedliche Kaffeesorten anzubieten. Für größere Betriebe und aktiven Kaffeeverbrauch lohnt sich ein Vollautomat mit Festwasseranschluss. Ein oder gar zwei geeignete Mahlwerke sorgen für eine unverfälschte, feine Crema. Entscheiden Sie sich für das passende Milchsystem, um Ihren Kaffeegenuss mit frischen Milchschaum zu verfeinern. Achten Sie darauf, dass Bestandteile Ihres Kaffeevollautomaten gut erreichbar sind. Nichts ist störender, als unnötige Verrenkungen und aufwendige Nachfüllarbeiten im laufenden Kaffeebetrieb.

Suchen Sie sich Zusatzfunktionen aus, die Ihren Kaffeemoment aufwerten - ob stimmungsvolle Tassenbeleuchtung, firmeneigene Pausenvideos oder praktische Benutzerprofile. Gleich für welchen Kaffeeautomaten Sie sich entscheiden - sparen Sie nicht am Preis, um echte Kaffeequalität zu gewährleisten!