Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Was kostet ein Kaffeevollautomat?

Aromatischer Kaffee der vom Kaffeevollautomaten in die Tasse träufelt

Kaffee aus dem Vollautomaten ist besonders hochwertig, denn er wird frisch gemahlen und ist schnell zubereitet. Schon ab einem täglichen Verbrauch von 15 Tassen lohnt sich ein Kaffeevollautomat auch wirtschaftlich, insbesondere wenn Sie das Gerät mieten. Je nach Anbieter und Modell können Sie Kaffeespezialitäten bereits ab 9 Cent pro Tasse genießen - ganz ohne große Anschaffungskosten und Wartungs-Stress, dafür inklusive Service und Bohnen-Lieferung. So können Sie planbar kalkulieren, genießen konstant gute Qualität und müssen sich um nichts kümmern. Ob Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato: Ihre Mitarbeiter können sich über Barista-Qualität auf Knopfdruck freuen.

Allgemein setzen sich die Kosten für einen Kaffeevollautomaten aus folgenden Punkten zusammensetzen:

  • Anschaffungskosten
  • Konsumgüter wie Bohnen, Milch und Wasser
  • Energiekosten
  • Wartungs- und Reparaturkosten

Wie hoch diese einzelnen Posten ausfallen, an welchen Stellen Sie sparen können und wann sich ein Kaffeevollautomat für Ihr Unternehmen lohnt, erfahren Sie auf dieser Seite.

Illustration eines Kaffeevollautomaten mit einer Tasse frisch gemahlenem Kaffee und aromatischen Kaffeebohnen

Kaffeevollautomaten fürs Büro  – Kaffeegenuss bei voller Kostenkontrolle

Verwöhnen Sie Mitarbeiter und Kunden mit hochwertigen Kaffeespezialitäten. Fragen Sie unverbindlich und kostenlos an und erhalten Sie bis zu drei persönliche Angebote unserer Partner.

Anschaffungskosten für einen Kaffeevollautomaten

Entscheidend für das Kaufen, Mieten oder Leasen eines Kaffeevollautomaten sind die Anschaffungskosten. Diese Kosten sind vom Einsatzort und täglichen Tassenverbrauch abhängig. Denn der Kaffeevollautomat für das Büro muss andere Anforderungen erfüllen, als der Kaffeevollautomat im Gastronomiebetrieb.

Die mit Abstand höchsten Kosten fallen beim Kauf des Geräts an. Beträge im oberen drei- und vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit für einen hochwertigen Kaffeevollautomaten. Doch auch im unteren Preissegment werden Interessenten fündig. Bei der Finanzplanung ist es wichtig, die Anschaffungskosten buchhalterisch auf die Jahre der Nutzung aufzuteilen. Ein Gerät für 1.500 Euro, das vier Jahre genutzt wird, schlägt mit 375 Euro in die jährliche Kostenplanung ein und sollte auch so erfasst werden.

  kleines Büro mittleres Büro kleiner Gastrobetrieb großer Gastrobetrieb
täglicher Tassenverbrauch bis 20 Tassen bis 80 Tassen bis 150 Tassen bis 250 Tassen
Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro zwischen 2.000 und 4.000 Euro zwischen 4.000 und 8.000 Euro zwischen 8.000 und 14.000 Euro

Der Preisschwankungen hängen davon ab, wie hochwertig die Materialien und wie umfangreich die Funktionen des gewünschten Kaffeevollautomaten-Modells sind. Besonders die Qualität des Mahlwerks ist ein ausschlaggebender Kostenfaktor. Neben den Anschaffungskosten sind auch Nebenkosten wie Stromverbrauch, Instandhaltung und Kosten der Kaffeebohnen zu bedenken.

Soviel kostet der Kaffee pro Tasse

Die Kosten pro Tasse sind beim Kaffeevollautomat am niedrigsten, vor allem im Vergleich mit Filterkaffee oder der Kapselmaschine, denn der Kaffeevollautomat ist effizient und Ressourcen schonend. Allein die Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomaten oder den Siebträger erhalten Sie für 6 bis 7 Cent pro Tasse. Premium-Kaffee erhalten Sie bereits ab 13 Cent pro Tasse. Im Vergleich dazu bezahlen Sie für Kapseln vom Discounter 19 Cent pro Tasse und für Kapseln von Nespresso bis zu 38 Cent das Stück. Die nachfolgende Tabelle demonstriert, wie sich der Preis pro Tasse bei drei unterschiedlichen Modellen der Marken Philips Saeco, WMF und Jura entwickelt.

  Privatanwender Kleines Büro Mittleres Büro
Modell Philips Saeco HD5751 WMF 900 sensor titan Jura GIGA 5
Tassenverbrauch pro Jahr 2.500 8.000 30.000
Anschaffungskosten 330 Euro 1.800 Euro 3.700 Euro
Instandhaltung pro Jahr 150 Euro 500 Euro 1.000 Euro
Stromkosten pro Jahr 500 Euro 1.000 Euro 1.000 Euro
Kosten pro Tasse 0,29 Euro 0,23 Euro 0,09 Euro

Kosten für Bohnen, Milch und Wasser

Möchten Sie die genauen Betriebsausgaben für Ihren Kaffeevollautomaten bestimmen, machen Kaffeebohnen, Milch und Wasser zusammen einen großen Teil der laufenden Kosten aus. Grundsätzlich benötigen die modernen Kaffeevollautomaten unserer Partner durchschnittlich 70 Kaffeebohnen (8 Gramm) für eine Tasse Kaffee von 150 ml. Hochgerechnet lassen sich mit einem Kilo Bohnen also 125 Tassen herstellen. Das Kilo kostet je nach [Herkunft und Bohnenart](https://www.kaffee-miete.de/kaffee-welt) zwischen 10 und 15 Euro. Ein Kostenpunkt also, der sich einfach berechnen lässt.

Wasserverbrauch

Der Wasserverbrauch Ihres Kaffeevollautomaten macht zugegebenermaßen nur einen kleinen Teil der monatlichen Gesamtkosten aus, sollte aber dennoch der Vollständigkeit halber einkalkuliert werden. In Deutschland kostet ein Liter Wasser aus der Leitung zirka 0,2 Cent. Das bedeutet rund 0,0016 Cent pro Tasse. Da laut einer Studie jeder zweite Kaffeegenießer sein Heißgetränk mit einem Schuss Milch oder alternativem Topping verfeinert und auch Spezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato immer beliebter werden, steigt auch der Milchbedarf. Im Durchschnitt werden hier 10 ml Milch zu jeder Tasse hinzugefügt. Mit einem 1 Liter Tetrapack, das mit zirka 70 Cent zu Buche schlägt, lassen sich also um die 100 Kaffee verfeinern.

  10 Tassen am Tag 30 Tassen am Tag 50 Tassen am Tag 80 Tassen am Tag
Kosten Bohnen 20 Euro 60 Euro 100 Euro 160 Euro
Kosten Wasser 0,0032 Euro 0,0096 Euro 0,0016 Euro 0,0256 Euro
Kosten Milch 1,40 Euro 4,20 Euro 7 Euro 22,40 Euro
Monatlichen Gesamtkosten 21,41 Euro 64,21 Euro 107,02 Euro 182,43 Euro

Energiekosten: So viel Strom verbraucht Ihr Kaffeevollautomat

Je nach Anzahl und Größe Ihrer Kaffeeautomaten spielen die Energiekosten eine wichtige Rolle in der Planung der Betriebsausgaben. Hier ist es sehr schwer pauschale Aussagen zu treffen, da auch die Hersteller unterschiedlichen Fokus auf die Energieeffizienz ihrer Geräte legen. Sind Sie bereits im Besitz eines Kaffeevollautomaten, finden Sie im Handbuch die Energiewerte ihrer Geräte und können damit Ihre individuellen Stromkosten berechnen. Ansonsten können Sie sich kostenfrei und unverbindlich von unseren Partnern bezüglich Energieeffizienz beraten lassen.

Umsatz steigern mit dem Kaffeevollautomaten

Gerade in der Gastronomie steigern Sie mit einem Kaffeevollautomaten den Umsatz, denn bei keinem Produkt ist die Gewinnmarge so groß, wie beim Kaffee. Im Durchschnitt belaufen sich die Produktionskosten für eine Tasse Kaffe auf 0,25 Euro während der durchschnittliche Verkaufspreis bei 1,80 Euro liegt. Das ergibt einen stabilen Reingewinn von 1,55 Euro pro Kaffeetasse. Damit refinanziert sich der Kaffeevollautomat quasi von alleine.

Für das Büro ist der Kaffeevollautomat wiederum die kostengünstigste Lösung um die Mitarbeiter täglich mit frischem Kaffee zu motivieren.

Kaffeevollautomat kaufen, mieten oder leasen

Sie planen die Neueröffnung eines Cafés?

Viele unserer Anbieter versorgen Sie neben dem Kaffeevollautomaten mit hochwertigem Röstkaffee sowie Tassen mit Ihrem Unternehmenslogo.

Mit dem Mieten oder Leasen des Kaffeevollautomatenen bezahlen Unternehmer monatlich eine moderate Pauschale und sparen Steuern. Für die Monatsbilanz sind die Kaffeekosten somit konstant. Insbesondere bei den Leasing-Verträgen ist ein Vollservice garantiert. Dieser inkludiert die Kosten für anfallende Wartungen während der Vertragslaufzeit.