Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Wenn die App den Kaffee kocht: Telemetrie bei Kaffeeautomaten

In Zeiten von SmartHome und selbst fahrenden Autos liegt eine vernetzte Kaffeemaschine nicht fern. Doch was bringt einem eine solches Gerät? Was sind die Vorteile und wo liegen die Schwächen? Einen Überblick über die neuesten Technologien und die Einsatzmöglichkeiten von Telemetrie bei Kaffeevollautomaten erhalten Sie hier.

Wenn die App den Kaffee kocht: Telemetrie bei Kaffeeautomaten

Was man schon aus modernen Restaurants kennt, in denen die Speisen per Tablet bestellt werden, wird für Sie im Büro, auf Messen oder im Einzelhandel auch umsetzbar, wenn Sie sich für ein smartes Gerät entscheiden. Je nach Hersteller und Gerätetyp ist der Kaffeevollautomat entweder über Bluetooth oder das Internet mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbunden und lässt sich über eine App des Herstellers steuern. Hierüber haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr Gerät zu konfigurieren, den persönlichen Präferenzen anzupassen und zu bedienen. Doch die Einsatzmöglichkeiten von Telemetrie in Kaffeevollautomaten sind noch viel größer, etwa zur Effizienz- und Umsatzsteigerung im Unternehmen durch die Anbindung der Telemetrie an Ihr Warenwirtschafs- oder Kundenmanagementsystem. So bieten sich jede Menge Vorteile gerade in Unternehmen.

Anbindung ans Warenwirtschaftssystem: Bestellungen optimieren, Lagerkosten senken, Abrechnung erleichtern

Im Friseursalon, Büro, Einzelhandel und ganz besonders in der Gastronomie entstehen durch den Umstieg auf neue Technologien viele Vorteile und Chancen für Unternehmen. Vernetzte Automaten etwa können die Effizienz in Ihrem Betrieb verbessern. So liefert die Telemetrie einen detaillierten Überblick über Verbrauch, Umsatz und technische Details. Diese Daten sind für das Controlling essentiell und lassen sich einfach aus der Applikation in das vorhandene System übertragen. Gerade für standortübergreifende Unternehmungen bietet sich diese Hilfestellung an, um hundertprozentige Abrechnungskontrolle und Transparenz zu gewährleisten.

Definition „Telemetrie“

Unter Telemetrie versteht man die Fernmessung von funktionsrelevanten Daten und Einstellungen. Durch diese Technik können Geräte wie Kaffeevollautomaten aus der Ferne gewartet und gesteuert werden.

Ein weiteres Segment, das aus diesen Daten profitiert ist das Bestands- und Lagerhaltungsmanagement. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann der Automat anhand der Verbrauchsdaten selbstständig Bestellungen auslösen und zum anderen können Sie selbst aus den Daten Bestellvorgänge kontrollieren und bearbeiten. Das bedeutet, dass durch den optimalen Bestellpunkt neuer Verbrauchsgüter für Ihre Kaffeemaschine die Lagerhaltungskosten minimiert werden und Sie den freigewordenen Platz anderweitig nutzen können. Außerdem werden Ausfallzeiten reduziert: Gerade in der Gastronomie ist es wichtig, Probleme sofort beheben zu lassen, um Umsatzeinbußen zu verhindern. Dafür haben einige Kaffeevollautomaten die Zusatzfunktion eines automatischen „Technikerrufes“, sobald Probleme auftreten, die für einen einwandfreien Gebrauch schnell behoben werden müssen.

Service und Wartung optimieren dank Telemetrie am Kaffeevollautomaten

Mindestens von genauso großer Bedeutung wie die internen Unternehmensvorteile eines vernetzten Kaffeevollautomaten sind die Verbesserungen, die im Bereich Service und Wartung entstehen.

Weltweiter Abruf von Daten

Es spielt bei der Fernwartung keine Rolle, an welchem Standort auf der Welt Sie sich befinden. Die Daten sind von jedem internetfähigem Gerät abrufbar. Ein gutes Beispiel hierfür sind moderne Kreuzfahrtschiffe. Die Zentrale hat die Funktionen aller an Bord befindlichen Kaffeevollautomaten im Blick; sie diagnostiziert so schnell technische Störungen oder Versorgungsengpässe. Bei Problemen wartet am nächsten Hafen der Techniker oder Lieferant mit passender Hilfe.

Nutzen Sie ein Telemetriegerät mit Internetanschluss, kann der technische Service Ihres Anbieters ebenfalls eine bestimmte Mengen an Daten der Maschine einsehen. Bei kleineren Fehlern am Gerät kann der Wartungsdienst so eine Fernwartung durchführen, also das Problem diagnostizieren und eine eventuell notwendige Konfiguration vornehmen. Dadurch bleibt die Ausfallzeit Ihres Gerätes gering und Sie sparen die Kosten für einen vor-Ort-Termin des Technikers.

Liegt tatsächlich ein schwerwiegenderes Problem vor, das eine geschulte Vorort-Reparatur des Kaffeevollautomaten erfordert, kann sich der Techniker dank der durch die Telemetrie übertragenen Daten schon auf seinen Einsatz vorbereiten. So weiß er zum Beispiel schon im voraus, welche Ersatzteile für das Gerät notwendig sind und ob er spezielles Werkzeug benötigt. Das verkürzt die Reparaturzeit und spart Kosten. Ein weiterer Pluspunkt liegt darin, dass die Wartung nicht wie bisher in zeitlich abgestimmten Intervallen erfolgt, sondern abhängig von der Nutzung der Maschine ist. Auch das optimiert die Kosten.

Alltägliche Wartung und Reinigung

Auch wenn es um die alltägliche Wartung, Ausstattung oder Reinigung Ihres Kaffeevollautomanten geht, leistet die Telemetrie-Technologie Unterstützung. Das Auffüllen der Bohnen oder erforderliche Reinigungsmaßnahmen wie die Entleerung des Kaffeesatzbehälters werden dem Nutzer per App angezeigt, sodass diese Schritte seltener vergessen werden. Das verbessert die Hygiene und erhöht die Lebensdauer des Geräts.

Dies funktioniert zum Beispiel auch sehr gut auf Messeständen, an denen die Besucher und potenziellen Kunden und Geschäftspartner selbst die Kaffeevollautomaten bedienen und die Verantwortlichen keine Zeit haben, die verschiedenen Geräte hinsichtlich Befüllung und Sauberkeit regelmäßig zu kontrollieren. Hier erhalten Mitarbeiter Push-Meldungen auf Smartphone oder Tablet und können mit einem Blick feststellen, bei welchem Gerät an welchem Standort welche Maßnahmen getroffen werden müssen.

Telemetrie und Kundenmanagement: Vorteile für Unternehmen

Die Nutzungsdaten, die Ihnen die Telemetrie des Kaffeevollautomaten liefert, ermöglichen eine ausführliche Analyse über das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft. Das heißt Sie als Betreiber sehen genau, wann und in welchen Mengen bestimmte Produkte gekauft werden. Daraus können Sie Strategien entwickeln, um zum Beispiel starke Produkte noch stärker zu bewerben und schwache durch spezielle Marketingmaßnahmen attraktiver zu machen.

Da Sie je nach Gerät auch in der Lage sind per Knopfdruck die Preise Ihrer Kaffeespezialitäten zu verändern, können Sie zusätzlich aus den oben genannten Ergebnissen zeitnahe Anpassungen in Ihrer Preispolitik vornehmen und somit schnell auf Änderungen der Konkurrenz oder des Kunden reagieren.

Moderne Bezahltechniken am Kaffeevollautomaten

Zusätzlich zu den Funktionen über die App können moderne Kaffeeautomaten zusehends mit bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten ausgestattet werden, etwa für den Einsatz im Handel. Neben Bezahlkarten treten nun Methoden wie PayPal oder das Bezahlen mit dem Smartphone in den Vordergrund. Durch diese Techniken kann sich die Kassenzeit während des Kaufvorganges extrem reduzieren, sodass die Wartezeit für Kunden sinkt und sich mehr Menschen dafür entscheiden, einen Kaffee aus Ihren Automaten zu beziehen.

Bezahlung in geschlossenen Systemen wie beispielsweise dem Büro

Datenschutz

Hier haben Verantwortliche dafür zu sorgen, dass die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens nicht verletzt werden. Denn Mitarbeiter sollten bei einer kleinen Kaffeepause außerhalb der geregelten Pausenzeiten keinen Eintrag in die Personalakte zu fürchten brauchen.

Oft kommt es vor, dass sich Kollegen die Kosten für Kaffee und Zubehör am Arbeitsplatz teilen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Kosten am Ende des Monats zum Beispiel einfach durch die Anzahl der Personen teilen oder aber jeder Mitarbeiter trägt sich in eine Liste ein, wenn er einen Kaffee zieht. All diese Vorgehensweise besitzen Streitpotenzial über Ungerechtigkeiten, wenn es um die Bezahlung geht. Auch für dieses Problem haben Hersteller von vernetzten Kaffeevollautomaten passende Lösungsansätze entwickelt: Hier gibt es Automaten mit Telemetrietechnik, bei denen jeder Mitarbeiter ein eigenes Konto besitzt. Dieses lädt er entweder vor Benutzung mit einem gewissen Betrag auf und kann solange Kaffee beziehen, bis das Guthaben verbraucht ist, oder das Gerät protokolliert die Bestellungen und verrechnet die Kosten für die Kaffeespezialitäten zum Beispiel mit dem Gehaltskonto.

Illustration eines Kaffeevollautomaten mit einer Tasse frisch gemahlenem Kaffee und aromatischen Kaffeebohnen

Kaffeevollautomat für Ihr Büro mieten!

Ein guter Kaffee am Arbeitsplatz steigert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Daher lohnt sich der Einsatz eines guten Kaffeevollautomaten im Büro oder Betrieb.

Schwächen der Bezahltechnik via App

Neben der erwähnten Datenschutzproblematik muss die Sicherheit von unternehmensinternen Daten gewährleistet sein. Diese hängt meist von der IT-Unternehmensstruktur ab. Deshalb müssen auch die Kaffeeautomaten in das jeweilige Sicherheitssystem eingebunden werden, um hundertprozentigen Schutz zu garantieren.

Einen weiteren Schwachpunkt stellt die Abhängigkeit der Geräte von einem meist drahtlosen Netzwerk dar. Fällt dieses aus, sind die Funktionen des Gerätes stark eingeschränkt. Trotzdem lässt sich meist mit der lokalen Bedienung über Knöpfe an der Maschine selbst weiterhin Kaffee beziehen. Viele Hersteller haben auch schon Geräte im Portfolio, die die Daten während eines Ausfalls lokal speichern und bei Wiederherstellung der Verbindung kumuliert übertragen.

Zeitsteuerung und Personalisierung des Kaffeevollautomaten dank Telemetrie

Die Weckerfunktion moderner Vollautomaten sorgt dafür, dass das erste, was Sie nach dem Eintreffen im Büro erleben, der Genuss eines frischen Kaffees ist. Sie können per App-Steuerung Zeiten bestimmen, zu denen sich der Kaffeevollautomat selbstständig einschalten und mit der Zubereitung beginnen soll.

Lieblingsgetränk abspeichern

Eine weitere Zusatzfunktion einiger Automaten ist die Erstellung von personalisierten Rezepten. Hier lässt sich neben den genannten Einstellungen zuerst eine Spezialität wie Cappuccino oder Latte Macchiato auswählen. Anschließend können Sie den Anteil von Kaffee, Milch und Topping bestimmen und so eine eigene Variation kreieren.

Ähnlich praktisch sind Geräte, die zusätzlich mit GPS ausgestattet sind. Hier ermittelt die Telemetrietechnik anhand des Smartphones eines Nutzers, wann dieser ins Büro kommt, und bereitet daraufhin das perfekt auf ihn oder sie abgestimmte Heißgetränk zu.

Nur mit dem Drücken eines virtuellen Buttons in der App lassen sich hier zum Beispiel Brühstufe, Stärke oder Wassergehalt des Kaffees kontrollieren und verändern. Eine Speicherfunktion ermöglicht zusätzlich, dass jeder Nutzer seine individuellen Kaffeepräferenzen digital archivieren kann und bei Bedarf nur aus der App an das Gerät senden muss, um das Heißgetränk individuell genießen zu können.