Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Kaffeevollautomat mit Wassertank oder Wasseranschluss? Vor- und Nachteile im Vergleich

Auf der Suche nach einem passenden Kaffeevollautomaten ist die Wasserversorgung entscheidend. Wir vergleichen für Sie die Vorzüge von Kaffeemaschinen mit Wassertank und Wasseranschluss.

Kaffeevollautomat mit Wassertank oder Wasseranschluss? Vor- und Nachteile im Vergleich

Ob sich ein Kaffeevollautomat mit Wassertank oder Wasseranschluss lohnt, hängt insbesondere vom jeweiligen Einsatzort und täglichem Tassenverbrauch ab. Für ein kleines Büro ist ein Kaffeegerät mit Wassertank sinnvoll, da diese Modelle generell kompakter sind. Dabei ist der gleiche Umfang an Funktionen und Kaffeespezialitäten geboten wie bei Vollautomaten-Modellen mit Festwasseranschluss. Dagegen profitieren vor allem Gastronomiebetriebe, Großraumbüros und Mitarbeiterkantinen vom Komfort eines Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss. Da das regelmäßige Auffüllen des Wassertanks entfällt, können hohe Tassenzahlen schneller und einfacher bewältigt werden.

Tipp: Tassenvolumen berechnen

Mit einer Liste über das Tassenvolumen aller Mitarbeiter lässt sich errechnen, ob sich der Wasseranschluss preislich für Ihren Gebrauch lohnen würde. Bei 40 bis 50 Tassen am Tag ist ein Wassertank mit einem großen Volumen ausreichend. Trinken Ihre Mitarbeiter insgesamt mehr als 50 Tassen am Tag? Dann lohnt sich die Nachrüstung mit einem Wasseranschluss bzw. die Miete eines Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss.

Kaffeevollautomaten mit einem integrierten Wasseranschluss sind aber teurer als solche mit Wassertank. Abhängig von Hersteller und Funktion können die Modelle zwischen 2.000 bis 6.000 Euro kosten. Im Gegensatz dazu bekommen Sie einen professionellen Kaffeevollautomaten mit Wassertank ab ca. 800 Euro.

Technische Details

Kaffeevollautomaten mit einem Wasseranschluss werden genauso wie beispielsweise Spülmaschinen direkt mit dem Brauchwassernetz verbunden. Verschiedene Hersteller bieten Einbau-Kaffeevollautomaten an, die in die Küchenfront integriert sind. Diese haben nach der Installation eine einfache Bedienung und beziehen das Wasser aus dem hauseigenen Leitungssystem. Entscheiden Sie sich für einen Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss statt einem handelsüblichen Wassertank, achten Sie auf folgende technische Einzelheiten:

  • Ersatzteile: Verzichten Sie auf gebrauchte Kaffeevollautomaten mit , da die Einzelteile nicht einfach ausgetauscht werden können.
  • Montage: Die Montage eines Wasseranschlusses ist mit vielen technischen Details verbunden. Um unnötige Fehler zu vermeiden, lohnt sich der Service des Fachpersonals.
  • Wasserqualität: Informieren Sie sich durch das örtliche Wasserwerk über den Härtegrad des Wassers an Ihrem Standort. Der geeignete Härtegrad liegt im Bereich 7 bis 10. Bei Werten darüber hinaus empfiehlt sich ein passender Wasserfilter (s. unten).
  • Druckschwankungen: Spezielle Druckverminderer für den Wasseranschluss des Kaffeevollautomaten gleichen extreme Druckschwankungen in Ihrer Leitung aus.
  • Abwasser: In manchen Geräten mit eingebautem Wasseranschluss ist keine Auffangtasse vorhanden. Ein weiterer Schlauch leitet das Wasser um.

Viele durchschnittliche Kaffeevollautomaten mit einem handelsüblichen Wassertank lassen sich durch den Einbau druckfester Leitungen im Saugbereich und eventuell einer anderen Pumpe auf den Festwasserbetrieb umrüsten. Verschiedene Hersteller bieten Wasseranschlüsse separat an. Diese sind für viele Kaffeevollautomaten geeignet. Falls Sie also einen Kaffeevollautomaten mit Wassertank besitzen und mit dessen Funktion grundsätzlich zufrieden sind, informieren Sie sich bei Ihrem Hersteller, ob ein zusätzlicher Wasseranschluss bei Ihrer Maschine möglich ist. Dies spart vor allen Dingen Geld, da die Kosten für die Bestandteile des Wasseranschlusses um ein vielfacher geringer sind als die eines vollständig neuen Kaffeevollautomaten integriertem Anschluss.

Bevor Sie einen neuen Kaffeevollautomaten kaufen, mieten oder leasen, machen Sie sich daher grundlegend Gedanken über die jeweiligen Vor- und Nachteile der Geräte und darüber, welche Kosten Sie für Ihre Anforderungen bereit sind, zu übernehmen. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen kleinen Überblick über die einzelnen Faktoren des Wasseranschlusses und des Wassertanks im Vergleich:

  Wassertank Wasseranschluss
Einsatzort Hauptsächlich geeignet für den Einsatz in kleinen Büros, dem Kiosk oder der Boutique. Prädestiniert für den Einsatz in Restaurants, Hotels, Bäckereien und Schulen
Wasser Die meisten Wassertanks der Kaffeevollautomaten bieten bereits integrierte Filter oder Enthärter. Das Wasser muss regelmäßig gewechselt werden, um Keime zu vermeiden. Konstante Frischwasserzufuhr. In Deutschland hat das Trinkwasser eine hohe Qualität. Bei einem hohen Kalkgehalt kann aber ein Enthärter oder Filter notwendig sein.
Reinigung Das tägliche Entleeren sowie eine regelmäßige Entkalkung und Reinigung des Wassertanks ist regelmäßig notwendig, um die Hygiene zu erhalten. Keime und Kalk setzen sich im Wasserbehälter nicht ab, da das Wasser frisch nachläuft. Reinigungsprogramme ziehen automatisch Wasser.
Raum Hauptsächlich geeignet für den Einsatz in kleinen Büros, dem Kiosk oder der Boutique. Der Kaffeevollautomat ist nicht frei im Raum platzierbar. Beim Umzug ist eine Neuinstallation notwendig.
Menge Maximale Füllmenge 3,5 Liter. Der Wassertank muss per Hand aufgefüllt werden. Schafft viele Tassen ohne Unterbrechung zum Wasserziehen. Lohnt sich ab 40 Tassen am Tag.
Kosten Ab 800 Euro Ab 2.000 Euro

Wasserfilter für Kaffeevollautomaten mit Wassertank und Wasseranschluss

Gerade in kalkhaltigen Regionen wie Berlin, Frankfurt und Köln lohnt sich ein Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten, unabhängig davon ob Sie ein Modell mit Wassertank oder Wasseranschluss besitzen. Denn ohne Wasserfilter leidet der Geschmack des Kaffees sowie die Kaffeemaschine selbst. Es gibt Wasserfilter mit Ionenaustausch und Wasserfillter auf Basis von Aktivkohle. Beide Filtermodelle unterscheiden sich qualitativ nicht. Die meisten Hersteller von Kaffeevollautomaten liefern auf Wunsch eigene Wasserfilter mit, es gibt aber auch unabhängige Anbieter.

Festwasserfilter nehmen Schwebstoffe und geschmacksaktive Substanzen wie Chlor aus dem Wasser heraus. Vorteile gegenüber dem Filter im Wassertank: Die Technik des Festwasserfilters lässt sich besser auf das gegebene Leitungswasser abstimmen. Da die Filtertechnik und der Anschluss regelmäßig gewartet werden müssen, informieren Sie sich über den Wartungsservice Ihres gewünschten Herstellers.

Achten Sie bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten darauf, ob ein Wasserfilter integriert ist. Bei Kaffeevollautomaten mit Wassertank ist die nachträgliche Installation eines Wasserfilters kein Problem, im Gegensatz zu einem Modell mit Wasseranschluss. Insbesondere nachfüllbare Wasserfilter sind umweltschonend, da lediglich die Filterpatrone ausgetauscht wird.

Fazit

Besonders in der Gastronomie oder in Großraumbüros mit großem Bedarf ist ein Kaffeevollautomat mit Wasseranschluss von Vorteil. Kaffeevollautomaten mit Wassertank dagegen bieten sich vor allem für kleine Unternehmen an oder wenn Sie keine Möglichkeiten für einen Festwasseranschluss haben: Achten Sie in jedem Fall auf die passende Größe des Tanks. Sie haben eine Kaffeemaschine mit der Sie zufrieden sind, denken aber über den Vorteil eines Wasseranschlusses nach? Durch ein passendes Set zum Nachrüsten können Sie Ihre genutzte Kaffeemaschine an die Wasserleitung anschließen.

Unser Tipp:

Viele Anbieter von Kaffeevollautomaten bieten Maschinen zur Miete oder zum Leasing an. Hier sind oftmals auch Service- und Reparaturleistungen enthalten.

Jetzt kostenfrei Angebote einholen