Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Kaffeevollautomat: Kaufen, mieten oder leasen?

Ob Siebträgermaschine oder Kaffeevollautomat - die einmaligen Anschaffungskosten für die Maschine können ganz schön ins Geld gehen. Dennoch lohnt sich die Aufstellung schon bei kleinem Tassenverbrauch. Und um hohe initiale Ausgaben zu vermeiden, gibt es eine einfache Lösung - und die bietet weitere Vorteile, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben.

Da für viele Menschen der Kaffee am Morgen fest zum Ablauf des Arbeitstags gehört, sind viele Unternehmen oder Bürogemeinschaften auf der Suche nach einer adäquaten Lösung für die Versorgung der Belegschaft mit leckerem Kaffee. Am wichtigsten dabei: Geschmack und Kosten. Hier zeigt sich auch schnell das größte Problem: Gerade professionelle Kaffeevollautomaten für einen hohen Tassenverbrauch, etwa in der Gastronomie oder in großen Unternehmen, sind teuer. Professionelle Geräte, die auch mit einem hohen täglichen Tassenbedarf zurechtkommen, können schnell 2.000 Euro und mehr kosten. Die Lösung: Kaffeevollautomaten mieten oder leasen statt kaufen. Schon ab einem täglichen Tassenbedarf von ca. 10 Tassen lohnen sich Mietmodelle für Büros. Große Unternehmen mit hohem Tassenbedarf können auf diesem Weg die Kosten für Kaffee und Co. sogar um bis zu 30 Prozent senken.

Jede Finanzierungsmöglichkeit hat ihre individuellen Vorzüge. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile vor, sodass Sie informiert entscheiden können, ob Sie den Kaffeevollautomaten für Ihr Unternehmen kaufen, mieten oder leasen möchten.

Kaffeevollautomaten kaufen

Generell rentiert sich der Kaffeevollautomat bereits ab einem Verbrauch von zehn Tassen am Tag. Für Büros mit einer überschaubaren Mitarbeiteranzahl ist der Kauf eine empfehlenswerte Variante, denn kleine Kaffeegeräte bekommen Sie bereits ab 300 Euro. Trotz der geringen Kosten, ist Ihnen der volle Kaffeegenuss garantiert. Denn auch kompaktere Modelle bieten verschiedene Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso. Zudem sind Sie vertraglich ungebunden und zahlen keine monatlichen Gebühren, wie es beim Mieten oder Leasen der Fall ist. Selbst, wenn es sich dabei nur um geringfügige Beträge handelt.

Kaffeevollautomaten mieten

Bei der Miete eines Kaffeevollautomaten bleibt das vermietende Unternehmen Eigentümer der Maschine. Häufig erhalten Sie bei dieser Form der Finanzierung auch gebrauchte Geräte. Vorteil: Service, Wartung und Reparaturen oder Austauschgeräte werden in der Regel vom Anbieter der Kaffee-Miete getragen. Sie zahlen lediglich die monatliche Miete.

Tipp: Das Modell Rösterfinanzierung

Eine Sonderform der Finanzierung stellt die Rösterfinanzierung dar. Bei diesem Finanzierungsmodell für Kaffeekonzepte in der Gastronomie kauft die Kaffeerösterei die gewünschte Kaffeemaschine für Sie. Sie leisten eventuell eine kleine Anzahlung. Im Gegenzug beziehen Sie über die vereinbarte Laufzeit Ihre Kaffeebohnen direkt und exklusiv von diesem Röster. Am Ende der Laufzeit gehört die Maschine dann Ihnen. Die Abwicklung der Rösterfinanzierung geschieht meist auch über Ihren Kaffee-Miete-Anbieter. Diese haben gute Kontakte zu den Röstereien und können Sie unabhängig zu dieser Finanzierungsform beraten.

Das Mieten eines Kaffeevollautomaten ist besonders für große Unternehmen, junge Start-Ups und bei der Neugründung eines Cafés attraktiv. Denn bei der Miete fallen keine Anschaffungskosten an. Stattdessen zahlen Sie eine monatlich moderate Pauschale und haben Serviceleistungen wie die regelmäßige Wartung der Kaffeemaschine inklusive. Natürlich sind die Pauschalen davon abhängig, welche Zusatzfunktionen gewünscht sind. Für Gastronomiebetriebe sind ein integrierter Tassenwärmer und Milchaufschäumer wichtig. Zudem kommt es in diesem Bereich auf ein hochwertiges Mahlwerk an, um auch bei hohem Betrieb stets gleichbleibende Kaffeequalität für die Kunden zu gewährleisen. Außerdem lohnt sich in der Gastro ein zweiter Bohnenbehälter, um verschiedene Kaffeesorten anzubieten. Falls Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihre Betriebsstätte, den Wartebereich oder Kiosk benötigen, bietet sich ein Münzeinwurf als Bezahlsystem am Automaten an.

Kaffeevollautomaten leasen

Das Kaffee-Leasing ist vom Prinzip her sehr ähnlich wie die Miete. Bei diesem Modell leisten Sie jedoch häufig neben der monatlichen Leasingrate auch eine Anzahlung auf das Gerät. Gegenstand von Leasingverträgen sind meist Neugeräte - am Ende der Laufzeit haben Sie dann die Möglichkeit gegen Zahlung des Restwerts die Maschine zu kaufen. Weitere Services und Bestandteile der Leasing- oder Mietverträge können individuell mit den Kaffeeservice-Anbietern abgesprochen und hinzugebucht werden.

Vorteil Full-Service beim Mieten oder Leasen

Beim Mieten oder Leasen des Kaffeevollautomaten ist neben der Instandhaltung des Gerätes die regelmäßige Lieferung von Kaffee ein Vertragsbestandteil. Gerade für Restaurants, Cafés, Bars oder Hotels bietet dies logistische und finanzielle Vorteile. Bei Defekten am Kaffeegerät oder Lieferungsverzögerungen trägt der Anbieter die Kosten, damit bleibt der Umsatz für Ihren Betrieb stabil.

Viele Anbieter von Mietmodellen für Kaffeevollautoamten bieten zusätzlich ein Rund-Um-Sorglos-Paket (Vollservice) an. Von den Kaffeebohnen, über Milch oder Milchpulver bis hin zu Bechern und Zubehör: Ihr Mietpartner beliefert Sie mit allem, was Sie für Ihre Lieblings-Kaffeespezialität benötigen. Durch den zentralen Einkauf sind die Bohnen und Co. hier oft günstiger zu haben, die Belieferung erfolgt automatisch und auf Bedarf - das spart noch einmal Kosten bei Lagerung und Logistik.

Je länger die Mietdauer, desto günstiger sind die monatlichen Raten. Entscheiden Sie sich für ein Komplettpaket und profitieren Sie von den günstigen Konditionen. Denn gute Kaffeequalität für Mitarbeiter und Kunden sollte keine Frage des Preises sein. Schließlich kann Kaffee für gewerbliche Zwecke ohnehin steuerlich abgesetzt werden.

Kauf

Unsere Empfehlung für sehr geringen Tassenverbrauch und den Einsatz in kleinen Büros.

  • Uneingeschränkte Modellvielfalt
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Kosten für Wartung und Instandhaltung

Angebote einholen

Miete

Unsere Empfehlung für den Einsatz in Start-ups und bei Neugründung eines Cafés.

  • keine Anschaffungskosten
  • Relativ niedrige laufende Kosten
  • Wartung und Instandhaltung durch den Anbieter
  • Relativ hohe laufende Kosten
  • Keine Geräteübernahme möglich

Angebote einholen

Leasing

Unsere Empfehlung für den Einsatz in großen Büros und Gastronomie.

  • Keine Anschaffungskosten
  • Relativ niedrige laufende Kosten
  • Wartung und Instandhaltung durch den Anbieter
  • Langfristige Vertragslaufzeiten

Angebote einholen

Kosten für den Anschluss des Kaffeevollautomaten

Bei Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss fallen oftmals zusätzliche Kosten für die Erstinstallation der Geräte an. Überlassen Sie das Anschließen des Kaffeevollautomaten an die Wasserversorgung dem Profi, sonst wird für Schäden nicht gehaftet.

Unsere Partner beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Erhalten Sie voneinander unabhängige Angebote zum Vergleichen. So finden Sie den passenden Kaffeevollautomaten für Ihren Betrieb, zu der Finanzierung Ihrer Wahl. Ihre Kunden und Kollegen werden den Genuss von frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten zu schätzen wissen.