Ungetrübter Kaffeegenuss im Sommer - So bleibt der Kaffeevollautomat keimfrei
Kaffeevariationen mit Milch sind gerade in den warmen Sommermonaten bei Kunden, Gästen und Mitarbeitern sehr beliebt. Doch die höheren Temperaturen sorgen dafür, dass sich Keime und Bakterien besonders schnell bilden können. Wer jetzt nicht auf eine regelmäßig Reinigung des Kaffeeautomaten achtet, riskiert die Gesundheit der Verbraucher.
Es ist nicht neu, dass bei Kaffeevollautomaten auf die Hygiene und damit eine regelmäßige Reinigung geachtet werden sollte. Experten warnen immer wieder davor, dass sich andernfalls Keime und Bakterien schnell vermehren können. So wurden bei verschiedenen Untersuchungen in den letzten Jahren Verunreinigungen an Kaffeemaschinen in Privathaushalten, aber eben auch in Büros sowie in der Gastronomie und dem Hotelgewerbe nachgewiesen.
Die Kaffeemaschine kann eine Quelle für Mikroorganismen sein.
Zu diesem Ergebnis kam auch Jan Schages im Rahmen seiner Masterarbeit an der Hochschule Rhein-Waal, in der er verschiedene Kaffeevollautomaten untersuchte, wie sie in Küchen, Büros und Cafés üblich sind. Schages fand heraus, dass die Kaffeemaschine eine Quelle für Mikroorganismen sein könne. Hinweise auf eine gesundheitliche Gefährdung gebe es bisher aber nicht.
Lebensmittelkontrolleure hatten bereits zuvor immer wieder kritisiert, dass das Personal in der Gastronomie nicht ausreichend geschult werde. Oder es aber einfach an Zeit fehle, um die Kaffeemaschinen und Milchsystem gründlich zu reinigen. Verunreinigungen und Keime wie E.coli-Bakterien, Fäkalstreptokokken und Pseudonomaden haben dann jedoch ein leichtes Spiel.
Ausgangspunkt der Verkeimung
Einige Bauteile an den Kaffeevollautomaten sind besonders anfällig für Verunreinigungen. Hierzu gehören der Wassertank und der Tresterbehälter. Aber auch die gesamte Brühgruppe und das Milchsystem. Alle Komponenten, die mit Wasser, Wärme und Milch in Berührung kommen, sollten bei der Hygiene besonders berücksichtigt werden.
Welche Gründe es hierfür gibt? Kaffeereste sind sehr nährstoffreich. Sie bieten dadurch den idealen Nährboden für das Wachsen von Bakterien und Pilzen.
Aber nicht nur der Tresterbehälter und die Brühgruppe sind gefährdet. Experten sehen auch den Wassertank - besonders bei sehr kalkhaltigem Wasser - als kritischen Punkt. Denn die Wasserhärte und der ph-Wert haben einen Einfluss darauf, ob sich Bakterien leicht vermehren können. Auf rauen Oberflächen können sich Keime leichter festsetzen. Und rau werden Oberflächen bei kalkhaltigem Wasser sehr schnell, wenn beispielsweise der Wassertank nicht regelmäßig gereinigt und entkalkt wird.
Im Rahmen seiner Masterarbeit hatte Jan Schages außerdem festgestellt, dass sich Bakterien in den wasserführenden Elementen wie im Tank und den Schläuchen ansiedelten und dort einen schleimigen Biofilm bildeten. In diesen Bakterienkolonien würden sich weitere Keime dann vermehren.
Gefahrenstelle Milchsystem
Tipp: Integrierte Reinigungsprogramme
Die integrierten Reinigungsprogramme der Kaffeevollautomaten reinigen die wasser-, kaffee- und milchführenden Schläuche und Einheiten. Die Brüheinheit selbst kann mit diesen Programmen jedoch nicht gesäubert werden.
Da Kunden und Mitarbeiter oftmals Kaffeevarianten mit Milch bevorzugen, befinden sich in Büros, Produktionsstätten und erst recht in der Gastronomie und Hotellerie immer mehr Kaffeevollautomaten mit Milchsystem im Einsatz. Bei den hohen Temperaturen im Sommer muss hier auf besonders auf die Hygiene geachtet werden, da Milch dann schnell verderben kann. Bleiben Milchreste im System zurück und werden diese nicht regelmäßig gesäubert, ist eine Verkeimung nicht zu verhindern. Diese ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsschädlich: Verunreinigungen können zu Allergien sowie Magen-Darm-Beschwerden führen.
Bakterien im und am Kaffeevollautomaten verhinden
Die Hersteller der Kaffeemaschine haben auf die Probleme bei der Reinigung ihrer Geräte reagiert. Gerade die Bauteile in den Vollautomaten, die mit Wasser, Kaffeeresten und Milch in Berührung kommen, können in modernen Maschinen oftmals ganz herausgenommen und so leichter gereinigt werden.
Experten raten dazu,
- den Wassertank ein Mal am Tag mit klarem Wasser auszuspülen und gut abzutrocknen. Befinden sich bereits Kalk-Ablagerungen am Tank, so kann ein wenig Essig oder flüssiger Entkalker schnell Abhilfe schaffen.
- die Brüheinheit ein Mal in der Woche unter fließendem Wasser abzuspülen.
- die Milchschaumdüse direkt nach der Nutzung zu spülen, um Milchreste direkt zu entfernen.
Aufgrund der Ergebnisse seiner Arbeit rät Jan Schages außerdem dazu, die Temperatur des Kaffees leicht zu erhöhen auf ca. 68 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur werde ein Großteil der Keime abgetötet.
Da sich bei den feucht-warmen Temperaturen im Sommer Bakterien und Pilze leichter entstehen und vermehren, sollten Sie in diesen Monaten die Reinigungsintervalle verkürzen. Ein Reinigungsplan kann Sie hierbei unterstützen!
Experten empfehlen, bereits beim Kauf oder der Miete von Kaffeevollautomaten darauf zu achten, wie sich die einzelnen Bauteile reinigen lassen. Sind diese für die Reinigung in der Spülmaschine bei 70 Grad Celsius geeignet, haben Keime und Bakterien auch in den Sommermonaten keine Chance.