Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Kaffeevollautomat mieten oder leasen: Kosten vergleichen & Geld sparen

Ein eigener Kaffeevollautomat lohnt sich für die meisten Unternehmen  – vor allem dann, wenn sie sich für eine Finanzierung über Miete oder Leasing entscheiden. Auf Kaffee-Miete.de vergleichen Sie bequem und kostenlos eine Vielzahl von Anbietern, holen in wenigen Schritten individuelle Angebote ein und sparen dabei Zeit und Geld. Statt selbst lange nach passenden Partnern zu suchen, lassen Sie uns die Arbeit für Sie übernehmen: Füllen Sie einfach das Formular aus und schon meldet sich zeitnah ein persönlicher Ansprechpartner mit einem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot.

Die Vorteile von Kaffee-Miete.de für Unternehmen

  • Kostenfrei & unverbindlich Angebote anfordern
  • In nur wenigen Schritten bis zu 3 passende Anbieter vergleichen
  • Persönlicher Ansprechpartner & individuelle Beratung
  • Kauf, Miete oder Leasing flexibel prüfen
  • Bis zu 30 % sparen im direkten Vergleich

So funktioniert's:

  1. Anfrage stellen: Sie füllen kurz unser Formular aus und geben Ihre Anforderungen an.
  2. Matching-Prozess: Unser System findet bis zu drei passende Anbieter für Sie, die Ihre Angaben erfüllen.
  3. Persönliche Rückmeldung: Ein Ansprechpartner aus Ihrer Region meldet sich innerhalb von zwei Werktagen.
  4. Vergleichen & sparen: Sie erhalten unverbindlich mehrere Angebote und entscheiden selbst, was am besten passt.

Die Vorteile eines Kaffeevollautomaten für Unternehmen

Insbesondere für Unternehmen zahlt sich der Einsatz eines modernen Kaffeevollautomaten schnell aus. Er sorgt nicht nur für aromatischen Kaffeegenuss, der die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert, sondern bringt noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich:

Überblick: Vorteile des Kaffeevollautomaten

  • Schnelles Zubereiten von verschiedenen Kaffeevariationen wie Cappuccino, Milchkaffee und Espresso
  • Positiver Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern durch hochwertigen Kaffee
  • Zusätzliche Möglichkeit, Tee oder Kakao zuzubereiten
  • Hoher Bedienkomfort
  • Niedrige Kosten pro Tasse
  • Mehr Nachhaltigkeit durch moderne Technik
  • Lange Garantiezeiten
  • Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Kauf, Miete oder Leasing
  • Geringer Aufwand bei Wartung und Reparatur im Mietvertrag

Kaffeevollautomat oder Filtermaschine fürs Büro: Vor- und Nachteile im Vergleich

Ob klassisch schwarz, als EspressoCappuccino, Café Creme oder Latte Macchiato: Für Kaffee existieren unzählige Zubereitungsmethoden, die sich wiederum  – teilweise regional beeinflusst  – unterscheiden. Damit einher gehen unterschiedliche Typen von Kaffeemaschinen. Neben den geschmacklichen Präferenzen und dem Anspruch an uneingeschränkten Kaffeegenuss spielt auch der Einsatzort eine Rolle bei der Auswahl eines Modells, denn diese sind je nach Einsatzort unterschiedlich praktikabel.

Filterkaffeemaschine

Filtermaschine

Die klassische Filter-Kaffeemaschine eignet sich für den Privatgebrauch und das Büro, wenn alle Nutzenden die gleichen Kaffeevorlieben haben.

  • Sehr niedrige Anschaffungskosten
  • Einfache und schnelle Handhabung
  • Wartungsarm
  • Keine Getränkevariation
  • Filterpapier als zusätzliches Verbrauchsmaterial nötig
Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat

Der Kaffeeautomat eignet sich zur Zubereitung verschiedener Kaffeevariationen und bedient damit unterschiedliche Geschmäcker.

  • Miete statt teurer Kauf möglich
  • Schnelle Zubereitung auf Knopfdruck
  • Verschiedene Spezialitäten frisch aus ganzen Bohnen
  • Gleichbleibende Qualität
  • Wartungsintensiv

Wann lohnt sich ein Vollautomat?

Ob sich ein Kaffeevollautomat lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einer der wichtigsten Punkte ist die Anzahl der täglich zubereiteten Tassen und die Kosten pro Tasse: Bohnen sind im Schnitt deutlich günstiger als Kapseln oder Pads  – schon bei wenigen Dutzend Tassen am Tag ergibt sich eine immense Kostenersparnis. Ein Beispiel: Wenn zehn Mitarbeiter täglich jeweils zwei bis drei Tassen Kaffee trinken, erreicht man schnell 20 bis 30 Tassen  – ab dieser Größenordnung spielt ein Kaffeevollautomat seine Stärken aus.

Weitere Aspekte sind:

  • Stromverbrauch: Moderne Kaffeevollautomaten sind sehr energieeffizient und haben einen sparsamen Standby-Modus. So halten sich die laufenden Stromkosten im Rahmen.
  • Wartung: Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten mieten oder leasen, übernimmt der Anbieter den Service, sodass Ausfallzeiten gering bleiben und keine zusätzlichen Reparaturkosten entstehen.
  • Abfall: Da Vollautomaten die Bohnen direkt mahlen, produzieren sie deutlich weniger Müll als Kapsel- oder Padmaschinen  – ein Vorteil für die Umwelt und das Image Ihres Unternehmens.
  • Steuerliche Vorteile: Wenn Unternehmen Kaffeevollautomaten mieten, können sie die Mietkosten als Betriebsausgaben voll absetzen, wodurch sich die steuerliche Belastung reduziert.

Unterm Strich gilt: Ab etwa 20 bis 40 Tassen pro Tag ist ein Kaffeevollautomat wirtschaftlich sinnvoll. Bei noch höherem Verbrauch oder bei vielen Mitarbeitern lohnt es sich besonders, einen Kaffeeautomaten zu mieten oder leasen.

Wie viel kostet eine Tasse Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten?

Eine Tasse Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten kostet zwischen 17 und 27 Cent. In diesem Preis sind die Kosten für die Kaffeebohnen (ca. 8 g pro Tasse), Leitungswasser sowie Milch enthalten  – Milch nur anteilig, weil nur etwa die Hälfte der Getränke Milchgetränke sind. Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

  Preis pro Kilogramm / Liter Preis pro Tasse
Kaffeebohnen 15 bis 25 Euro pro Kilogramm 12 bis 20 Cent (bei 8 g pro Tasse)
Milch 1 bis 1,50 Euro pro Liter 4,5 bis 7 Cent (bei 90 ml pro Tasse und jeder zweiten Tasse)
Leitungswasser 0,2 Cent pro Liter 0,03 Cent (bei 150 ml pro Tasse)
= 17 bis 27 Cent

Für wen lohnt sich die Miete?

Ob für Büros, Gastronomie oder Unternehmen mit regelmäßigem Kaffeebedarf  – die Miete eines Kaffeevollautomaten bietet finanzielle Flexibilität, planbare Kosten und professionellen Service. Sie zahlen keine hohen Anschaffungskosten, profitieren von modernster Technik und können das Gerät bei Bedarf wechseln.

Espresso

Was kostet es, einen Kaffeevollautomaten zu mieten?

Die Miete eines professionellen Kaffeevollautomaten für ein Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern und einem hohen Kaffeebedarf von ca. 150 Tassen pro Tag liegt im Schnitt zwischen 150 und 350 Euro pro Monat. Hier sprechen wir von Modellen, die die üblichen Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato sowie Kakao und Heißwasser zubereiten und über einen Bohnenbehälter, einen Milchaufschäumer sowie einen Wassertank (= kein Festwasseranschluss) verfügen.

Zum Vergleich: Der Kauf eines vergleichbaren Geräts kostet 4.000 bis 8.000 Euro. Beim Kauf fällt zwar keine monatliche Mietrate an, dafür müssen Sie sich jedoch selbst um Reparaturen und Wartung kümmern und die Abschreibung über die Nutzungsdauer (im Schnitt 4-6 Jahre) kalkulieren.

Kaffeevollautomat mieten statt kaufen  – der direkte Vergleich

  Kaffeevollautomat mieten Kaffeevollautomat kaufen
Kosten 150 bis 350 Euro pro Monat; planbare Mietkosten pro Monat, keine hohe Anschaffung 4.000 bis 8.000 Euro einmalig; hohe Anschaffungskosten, zzgl. Wartung, Reparatur und Abschreibung
Service Wartung und Reparatur inklusive Muss separat organisiert und bezahlt werden
Flexibilität Geräte können bei veränderten Anforderungen getauscht oder erweitert werden (Upgrades) Festlegung auf ein Modell, Änderungen können teuer werden und das Altgerät muss entsorgt oder verkauft werden
Vertragsbindung Je nach Anbieter meist 12 bis 60 Monate Keine

Auf einen einzelnen Monat heruntergerechnet kostet Sie ein gekaufter Vollautomat inkl. Wartung und Abschreibung zwar auch ca. 150 bis 350 Euro  – der Unterschied liegt jedoch in der Planungssicherheit. Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten mieten oder leasen, ist das finanzielle Risiko gering, da die Servicekosten bereits im Mietpreis enthalten und damit auch unerwartete Reparaturen jederzeit durch den Anbieter abgedeckt sind. Sie zahlen nur eine planbare monatliche Rate und genießen die volle Kostenkontrolle.

Kaffeevollautomat leasen  – von der Miete zum Eigentum

Sie können einen Kaffeevollautomaten nicht nur mieten, sondern auch leasen. Leasing bedeutet, dass die Maschine über einen festgelegten Zeitraum hinweg genutzt wird und am Ende in den Besitz des Kunden übergehen kann. Bei einer Miete geben Sie das Gerät am Ende der Mietzeit hingegen an den Anbieter zurück.

Einen Kaffeeautomaten zu leasen, ist insbesondere für Betriebe sinnvoll, die langfristig planen und sich auf ein bestimmtes Gerät festlegen möchten. Viele unserer Kunden entscheiden sich jedoch dafür, einen Kaffeevollautomaten zu mieten, weil Serviceleistungen wie eine regelmäßige Wartung und anfallende Reparaturen bereits im Mietpreis enthalten sind. Beim Leasing müssen Sie die Servicekosten oft selbst übernehmen.

Kaffeevollautomat mieten oder leasen?

Sind Sie unsicher, ob Sie einen Kaffeevollautomaten mieten oder leasen möchten? Wir haben beide Optionen für Sie gegenübergestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

  Miete Leasing
Service Meist inklusive Oft nicht enthalten, Zusatzkosten für Wartung & Reparatur möglich
Vertragsbindung Flexibel, kurze Laufzeiten möglich Lange Laufzeit (2 bis 5 Jahre) üblich
Eigentum am Ende Kein Eigentum, Gerät bleibt beim Anbieter Vollautomat kann ins Eigentum übergehen, Gerät nach Jahren oft aber technisch überholt
Wirtschaftlichkeit Kostensparend durch Service & Flexibilität Kann teurer werden, wenn Servicekosten dazukommen

Kaffeevollautomat mieten oder leasen: Worauf Sie achten sollten

Egal, ob Sie einen Kaffeevollautomaten mieten oder leasen möchten: Zunächst müssen Sie sich entscheiden, welche Funktionen Ihnen das Gerät bieten soll. Wie viele Kaffeespezialitäten wünschen Sie sich? Sollen zusätzlich Kakao und heißes Wasser zur Verfügung stehen? Bevorzugen Sie frische Milch oder Milchpulver?

Lassen Sie zudem einige technische Aspekte nicht außer Acht. Wie groß sollten der Kaffeesatzbehälter und der Wassertank sein? Lässt sich die Brühgruppe für eine einfache Reinigung herausnehmen? Ist der Kaffeeautomat mit einem Mahlwerk ausgestattet, das es erlaubt, den Mahlgrad individuell einzustellen? Und ist dieses für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt? Hintergrundinformationen zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Bezüglich des Miet- oder Leasingvertrags sollten Sie ein spezielles Augenmerk auf folgende Punkte legen:

  1. Vertragslaufzeit & Kündigung: kurze Mindestlaufzeiten bieten Flexibilität.
  2. Serviceumfang: sind Wartung und Reparatur im Preis enthalten?
  3. Steuerliche Aspekte: Mietkosten lassen sich sofort als Betriebsausgaben absetzen, während die Anschaffungskosten beim Kauf über mehrere Jahre abgeschrieben werden.

Vor allem Büros und große Betriebe profitieren von den Vorzügen eines Kaffeevollautomaten  – von den vielfältigen Kaffeevariationen für jeden Geschmack bis hin zur einfachen Bedienung per Knopfdruck. Dabei ist es häufig besonders lohnenswert, einen Kaffeevollautomaten zu mieten, weil Serviceleistungen wie Wartung und Reparaturen im monatlichen Mietpreis enthalten sind. Für Sie bedeutet das: purer Kaffeegenuss  – sorgenfrei und mit transparenten Kosten.

Illustration eines Kaffeevollautomaten mit einer Tasse frisch gemahlenem Kaffee und aromatischen Kaffeebohnen

Kaffeevollautomat mieten  – für vollkommenen Kaffeegenuss

Wir helfen Ihnen, den idealen Anbieter für Ihren Bedarf zu finden ? in nur 3 Schritten erhalten Sie kostenlose und unverbindliche Angebote, die auf Ihre Betriebsgröße und den täglichen Verbrauch Ihrer Belegschaft zugeschnitten sind.

Warum immer mehr Unternehmen Kaffeevollautomaten mieten

Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen  – insbesondere morgens möchten viele Menschen nicht auf diesen aromatischen Genuss verzichten. Der klassische Filterkaffee war dabei über Jahre hinweg Standard in Unternehmen, wenn es um die Versorgung von Mitarbeitern und Kunden ging. Doch heute sind Kaffeevollautomaten auf dem Vormarsch, denn sie bestechen vor allem durch die breite Palette an Kaffeespezialitäten, die sich schnell und einfach zubereiten lassen.

Deswegen entscheiden sich heutzutage viele Unternehmen dafür, einen Kaffeevollautomaten zu mieten. Der größte Vorteile gegenüber dem Kauf: Wichtige Services wie Wartung und Reparaturen sind im Mietpreis inbegriffen, sodass Sie die volle Kontrolle über alle Kosten haben und sich keine Gedanken über unerwartete Reparaturen machen müssen.

Tchibo Kaffee Report: Kaffeevollautomaten werden immer beliebter

Filterkaffeemaschine
45 %
Kaffeevollautomat
37 %
Padmaschine
20 %
19 %

85 % der Deutschen trinken täglich mindestens zwei Tassen Kaffee und mit 167 Litern pro Jahr und Kopf trinken wir sogar mehr Kaffee als Mineralwasser oder Bier (Tchibo Kaffee Report 2024). Betrachtet man nun die Entwicklung des Kaffeekonsums in Deutschland, zeigt sich: Der klassische gemahlene Filterkaffee bleibt nach wie vor beliebt, doch die vielfältigen Kaffeekreationen aus dem Kaffeevollautomaten holen deutlich auf. Laut dem Tchibo Kaffee Report nutzen bereits 37 % der Deutschen einen Kaffeevollautomaten  – 2022 waren es noch 25 %. Doch nicht nur in Privathaushalten sind Vollautomaten im Kommen, sondern auch Unternehmen setzen verstärkt auf Kaffee aus hochwertigen Automaten.

Denn während Filterkaffee nicht jedem schmeckt, kann bei einem Vollautomaten jeder seinen Lieblingskaffee auswählen. Die meisten Vollautomaten brühen standardmäßig Kaffee nach der Espressomethode und verfügen über einen integrierten Milchaufschäumer auf Dampfbasis  – für Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck. Der Vorteil dieser Kaffeeversorgung: Sie bedienen unterschiedliche Geschmäcker und Ihre Angestellten können ihren Kaffee ganz nach Bedarf immer frisch zubereiten. Moderne Geräte eignen sich sogar gut für den häufigen Einsatz mit hohem Tassenverbrauch, zum Beispiel in der Gastronomie.

Fazit

Um hohe initiale Anschaffungskosten zu vermeiden, können Sie den Kaffeevollautomaten auch mieten oder leasen und von attraktiven Serviceverträgen profitieren, bei denen Sie sich beispielsweise die Kosten für Reparaturen sparen. Ob Miete oder Leasing  – Kaffeevollautomaten bieten viele Vorteile und werden in Unternehmen als Alternative zur klassischen Kaffeeversorgung durch die Filtermaschine immer beliebter.