Kaffeevollautomaten
mieten statt kaufen

Kaffeevollautomaten Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Kaffeevollautomaten mieten für Ihr Unternehmen

Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Mit 150 Litern pro Jahr trinken wir mehr Kaffee als Mineralwasser oder Bier. Der klassische Filterkaffee war dabei über Jahre hinweg Standard, wenn es um die Versorgung von Mitarbeitern und Kunden ging. Die Ansprüche an das Lieblingsgetränk der Deutschen sind in den letzten Jahren jedoch immer weiter gestiegen. Kaffeevollautomaten bieten Ihnen hier viele Vorteile, denn sie bestechen vor allem durch die breite Palette an Kaffeespezialitäten, die sich einfach und schnell zubereiten lassen.

Vollautomaten auf dem Vormarsch

Filterkaffeemaschine
45 %
Kaffeevollautomat
37 %
Padmaschine
20 %
19 %

Betrachtet man die Entwicklung des Kaffeekonsums in Deutschland, zeigt sich: Der klassische gemahlene Filterkaffee bleibt nach wie vor beliebt, doch die vielfältigen Kaffeekreationen aus dem Kaffeevollautomaten holen deutlich auf. Laut dem Tchibo Kaffee Report 2024 nutzen bereits 37 % der Deutschen einen Kaffeevollautomaten; 2022 waren es noch 25 %. Doch nicht nur in Privathaushalten sind Vollautomaten im Kommen, sondern vor allem auch zur Mitarbeiterversorgung am Arbeitsplatz. Um dabei hohe initiale Anschaffungskosten zu vermeiden, können Sie den Kaffeevollautomaten auch mieten oder leasen. Der Vorteil: Sie bedienen unterschiedliche Geschmäcker und Ihre Angestellten können ihren Kaffee ganz nach Bedarf immer frisch zubereiten. Die modernen Geräte eignen sich ebenso aber gut für den häufigen Einsatz mit hohem Tassenverbrauch, zum Beispiel auch in der Gastronomie.

Überblick: Vorteile des Kaffeevollautomaten

  • Hoher Bedienkomfort
  • Schnelles Zubereiten von verschiedenen Kaffeevariationen wie Cappuccino, Milchkaffee und Espresso
  • Niedrige Kosten pro Tasse
  • Geringer Aufwand bei Wartung, Reparatur und Reinigung
  • Lange Garantiezeiten
  • Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Kauf, Miete oder Leasing

Kaffeevollautomat mieten: Was gilt es, bei der Anschaffung zu beachten?

Da die Anschaffungskosten für einen Vollautomaten oftmals deutlich höher sind als bei einer Filtermaschine, handelt es sich in der Regel um eine längerfristige Entscheidung. Damit Sie lange Freude an Ihrem Kaffeevollautomat haben, sollte die Auswahl strukturiert erfolgen. Die Modellvielfalt ist sehr groß. Stellen Sie sich daher im Vorfeld folgende Fragen, anhand derer unsere Partner mit Ihnen den passenden Vollautomaten auswählen:

  • Für welchen Einsatzort benötigen Sie den Kaffeevollautomaten?
  • Wie hoch ist Ihr täglicher Tassenverbrauch? Wie groß sollten der Kaffeesatzbehälter und Wassertank sein?
  • Welche Kaffeespezialitäten möchten Sie anbieten (normaler Kaffee, CappuccinoLatte Macchiato)?
  • Benötigen Sie das Gerät langfristig oder kurzfristig? Wollen Sie den Kaffeevollautomaten kaufen, mieten oder leasen?
Illustration eines Kaffeevollautomaten mit einer Tasse frisch gemahlenem Kaffee und aromatischen Kaffeebohnen

Unser Service für Sie

Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist im Bereich der Kaffeevollautomaten heute sehr groß. Lassen Sie sich daher von Experten beraten, welcher Kaffeevollautomat für Sie der richtige ist.

Standardfunktionen + technische Details

Kaffeevollautomaten gibt es in verschiedensten Preisklassen zwischen 300 und mehreren Tausend Euro. Eine ebenso große Spanne gibt es hinsichtlich der Funktionen und Leistungsfähigkeit der Geräte. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist hier die Höhe des Tassenverbrauchs, für die das Gerät ausgelegt ist.

Die meisten Vollautomaten brühen standardmäßig Kaffee nach der Espressomethode und verfügen über einen integrierten Milchaufschäumer auf Dampfbasis. Mit diesen Kaffeevollautomaten lässt sich Espresso, Kaffee und Cappuccino auf Knopfdruck produzieren. Teurere Geräte erweitern die Palette an Spezialitäten z. B. um Latte Macchiato.

Sie sollten jedoch auch einige technische Aspekte nicht außer Acht lassen. Wie groß sollte der Kaffeesatzbehälter und Wassertank sein? Lässt sich die Brühgruppe für eine einfache Reinigung herausnehmen? Ist der Kaffeeautomat mit einem Mahlwerk ausgestattet, das es erlaubt, den Mahlgrad individuell einzustellen? Und ist dieses für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt? Hintergrundinformationen zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Espresso

Kaffeevollautomat oder Filtermaschine fürs Büro: Vor- und Nachteile im Vergleich

Ob klassisch schwarz, als EspressoCappuccino, Café Creme oder Latte Macchiato: Für Kaffee existieren unzählige Zubereitungsmethoden, die sich wiederum ? teilweise regional beeinflusst ? unterscheiden. Damit einher gehen unterschiedliche Typen von Kaffeemaschinen. Neben den geschmacklichen Präferenzen und dem Anspruch an uneingeschränkten Kaffeegenuss spielt auch der Einsatzort eine Rolle bei der Auswahl eines Modells, denn diese sind je nach Einsatzort unterschiedlich praktikabel.

Filterkaffeemaschine

Filtermaschine

Die klassische Filter-Kaffeemaschine eignet sich für den Privatgebrauch und das Büro, wenn alle Nutzenden die gleichen Kaffeevorlieben haben.

  • Sehr niedrige Anschaffungskosten
  • Einfache und schnelle Handhabung
  • Wartungsarm
  • Keine Getränkevariation
  • Filterpapier als zusätzliches Verbrauchsmaterial nötig
Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat

Der Kaffeeautomat eignet sich zur Zubereitung verschiedener Kaffeevariationen und bedient damit unterschiedliche Geschmäcker.

  • Miete statt teurer Kauf möglich
  • Schnelle Zubereitung auf Knopfdruck
  • Verschiedene Spezialitäten frisch aus ganzen Bohnen
  • Gleichbleibende Qualität
  • Wartungsintensiv